Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum | Newsletter
 

Neues Referat „Ernährung und Klima“, Nutri-Score und Förderprogramme im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung

E-Mail schlecht lesbar? Zur Online-Version.

 
(1) Junges Mädchen kauft mit ihrer Mutter frische Lebensmittel ein.
 
   
Newsletter des Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum IV/2021 (Dezember 2021)
Liebe*r Leser*in,
   
passend zur Weihnachtszeit dreht sich in unserem letzten Newsletter für dieses Jahr alles um Ernährung und Nachhaltigkeit.

Als wichtiges Instrument der Verbraucherkommunikation im Bereich Lebensmittel hat sich der Nutri-Score etabliert. Im ersten Jahr haben ihn etwa 470 Marken auf ihren Produkten abgebildet – von Joghurt über Tiefkühlgemüse bis zu Snackartikeln. Bewusst einzukaufen ist ein wichtiger Schritt Richtung nachhaltige Ernährung.

Dabei setzen viele Verbraucher*innen auf Waren aus ökologischer Produktion. Dass ökologisch erzeugte Milch umweltfreundlicher ist als Milch aus konventionellen Betrieben, hat nun eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgewiesen.

Lebensmittelverschwendung zu vermeiden ist eine Facette nachhaltiger Ernährung. Dafür hat die Bundesregierung eine weitere rechtliche Hürde beseitigt: Künftig können Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit einfacher verkauft werden.

Gleich für mehrere Förderprogramme im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung endet die Antragsfrist Anfang 2022. Welche das sind und wie Sie sich bewerben können, erfahren Sie in unserem Überblick zu den Förderprogrammen der Bundesregierung im Bereich des Nachhaltigen Konsums.

Mit dem neuen Referat „Ernährung und Klima“ im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) betont die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) weiter das Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Wie lässt sich nachhaltige Ernährung Zuhause und im öffentlichen Leben umsetzen? Mit zielgruppenspezifischen Kommunikationsangeboten möchte die BLE Antworten auf diese und mehr Fragen geben.

Viel Freude bei der Lektüre wünscht
   
  
(2) Klara Heynen, Geschäftsstelle KNK
Ihre Klara Heynen
Geschäfts­stelle Kompetenz­zentrum Nach­haltiger Konsum

 mail@nachhaltigerkonsum.info
 
 
   
NEUES AUS DEM NETZWERK

Wie grün wird die Zukunft?
   
 
  
(3) Richtungsänderung
  
   
Das wollten wir beim Forum Nachhaltiger Konsum von Dr. Siegfried Behrendt und Christine Henseling wissen, beide Zukunftsforschende am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Es folgte eine spannende Diskussion über die Perspektiven des nachhaltigen Konsums in den verschiedenen Bedürfnisfeldern und in Pandemiezeiten. Den Mitschnitt des Tandemvortrags stellen wir zeitnah auf unserer Veranstaltungsseite ein.
 
Veranstaltungsseite
   
 
   
 
 
 NEWS
   
  
 
 
 
 
   
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
 
Bundespreis Ecodesign geht an 10 Produkte und Konzepte mit innovativ-nachhaltigem Design

Am 6. Dezember wurde der Bundespreis Ecodesign 2021 an zehn Preisträger*innen verliehen. Ausgezeichnet wurden sehr unterschiedliche innovative Projekte, wie z. B. Körper- und Haar-Pflegemittel zum Selbstmischen, ein Schulgebäude mit klimapositiver Energiebilanz, Online-Bestellungen ohne Versandmüll oder ein neues Leben für alten Pelz. Die Preisverleihung markiert zugleich das zehnjährige Jubiläum der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
ReZeitKon I gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
 
Abschlusstagung „Zeit und Nachhaltigkeit“

Welche Rolle spielt Zeit für Nachhaltigkeit? Diese Frage stand im Zentrum einer Onlinetagung, die am 7./8. Oktober 2021 stattfand. Anlass war der Abschluss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum (ReZeitKon)“. Seit 2018 untersucht das Projektteam den Zusammenhang zwischen Zeitgestaltung und nachhaltiger Lebensführung.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
 
BLE setzt Zeichen für mehr Nachhaltigkeit: Neues Referat „Ernährung und Klima“

Klimadebatten sind populär, Nachhaltigkeit aber längst nicht in aller Munde. Deswegen baut die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ihren Nachhaltigkeitsschwerpunkt auch im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) mit einem neuen Referat „Ernährung und Klima“ aus.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
 
Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit können einfacher verkauft werden

Künftig wird der ermäßigte Verkauf von Waren mit kurzer Haltbarkeit deutlich erleichtert. Eine entsprechende Regelung wurde im Zuge der Novellierung der Preisangabenverordnung eingeführt, die mit dem Beschluss des Bundeskabinetts im Mai 2022 in Kraft treten wird. Damit hat die Bundesregierung eine weitere rechtliche Regelung zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung auf den Weg gebracht.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
 
Ein Jahr Nutri-Score: Rund 470 Marken tragen das Logo in Deutschland

Rund ein Jahr nach Einführung des Nutri-Score nutzen 244 in Deutschland ansässige Lebensmittelunternehmen das 5-stufige Nährwertlogo. Seit dem 6. November 2020 darf der Nutri-Score ergänzend auf der Verpackungsvorderseite bei Lebensmitteln aufgebracht werden. Rund 470 Marken ziert das Label inzwischen – von Joghurt über Müsli, Tiefkühlgemüse, Pizza bis hin zu Snackartikeln und Backwaren.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
 
Ab sofort bessere Förderbedingungen in der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des BMU

Das Bundesumweltministerium unterstützt Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung modellhafter und wegweisender Klimaschutzprojekte. Im Zuge des Klimaschutz-Sofortprogrammes 2022 der Bundesregierung werden die verbesserten Förderbedingungen des Corona-Konjunkturpaketes bis Ende nächsten Jahres fortgeschrieben und die Gültigkeit des Förderaufrufes bis in das Jahr 2024 verlängert.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Umweltbundesamt
 
Umweltbilanz von Milch: Weidehaltung schlägt Stallhaltung

Ökologisch produzierte Milch von Kühen, die auf der Weide stehen, ist umweltfreundlicher als Milch aus konventionellen Betrieben mit reiner Stallhaltung. Grund dafür ist vor allem der Anbau des Futters. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), die die Umweltwirkungen verschiedener Milchproduktionssysteme in Deutschland analysiert und deren Umweltschadenskosten berechnet hat.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
 
Treibhauseffekt von Streaming, Videokonferenz & Co berechenbar

Im Home-Office arbeiten, E-Learning, Online-Veranstaltungen und Filme streamen: Das ist für die meisten jetzt Alltag. Doch wie umweltfreundlich sind Cloud-Dienste wirklich? Eine Studie im Auftrag des UBA hat eine Methode zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von datenintensiven Cloud-Anwendungen entwickelt. Damit können konkrete Daten zu den Umweltwirkungen ermittelt werden.
weiterlesen 
   
   
 
 
   
 
 PUBLIKATIONEN
   
  
   
   
 
 
 
 
   
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
 
Sharepics: Big Points bekannter machen – mit Infografiken für verschiedene Kanäle

Sie möchten Ihren Zielgruppen das Konzept der Big Points des nachhaltigen Konsums näherbringen? Dann laden Sie unsere Sharepics für verschiedene Kommunikationskanäle herunter. Sie stehen als offene Dateien zur Verfügung, sodass Sie die Sharepics an Ihr Corporate Design anpassen und das Logo Ihrer Organisation einfügen können.
  Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
   
 
 
 
 
   
Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 I gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 
Flyer: Infografiken zu Konsum und Kommunen

Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit und des sechsten Jahrestags der Agenda 2030 veröffentlicht die wpn2030 zwei Infografiken zu den zentralen SDGs Konsum und Produktion sowie Kommunen. Die Grafiken fassen zwei Ergebnispapiere zusammen, die die Plattform für den Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet hat.
  Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 I gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
   
 
 
 
 
   
Umweltbundesamt
 
Bericht: Die Ökologisierung des Onlinehandels

Der zweite Teilbericht zum Vorhaben „Ökologisierung des Onlinehandels“ umfasst eine nähere Betrachtung der Kund*innenperspektive sowie eine vertiefende Betrachtung und ökologische Bewertung der Ist-Situation zu den relevantesten Elementen des Konsumzyklus Onlinehandel: Logistik, Versandverpackung und Retouren.
  Umweltbundesamt
   
 
 
 
 
   
Umweltbundesamt
 
Broschüre: UMLANDSTADT umweltschonend – Nachhaltige Verflechtung von Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität

Aus dem Stadtumland wird UMLANDSTADT: Der Lebensmittelpunkt von Millionen Menschen, das Scharnier zwischen Stadt und Land, entwickelt sich dynamisch. Die Broschüre behandelt die Frage, wie die Beziehung zwischen Stadt und Umland nachhaltig gestaltet werden kann und wie wir in der UMLANDSTADT umwelt- und klimaverträglicher wohnen und arbeiten, uns erholen und mobil sein können.
  Umweltbundesamt
   
   
 
   
 
 
 FÖRDERTÖPFE
   
  
   
   
 
 
 
 
   
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)

Einreichungsfrist: 12.01.2022 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen

Einreichungsfrist: 10.02.2022 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erschließung und zum Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung

Einreichungsfrist: 23.02.2022 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Förderung von Innovationen für gesunde Kulturpflanzen und nachhaltige Verfahren des Pflanzenschutzes im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung

Einreichungsfrist: 10.03.2022 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
weiterlesen 
   
   
 
 
   
 
 TERMINE
   
  
 
 
 
 
   
18. Januar
   
   
   
 
 
 
 
   
bis 10. April
   
   
   
 
 
 
 
   
 
   
 
 
   
   
 
 
   

© Bilder: (1) puhimec – Fotolia; (2) Privat; (3) geralt – pixabay

 
 
 
 

IMPRESSUM

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.1 - Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV und Angaben nach § 2 DL-InfoV:
Laura Spengler
Umweltbundesamt

Telefon: 0340 - 2103 2200
E-Mail: mail@nachhaltigerkonsum.info

Technische und redaktionelle Realisierung:
co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH